In diesem Jahr wurden 31 Projekte aus 13 Ländern für die Auszeichnung mit dem Internationalen Hochhaus Preis nominiert.
Die Recherche des DAM in diesem Jahr bestätigte die Tendenz zu vermehrt mischgenutzten Hochhäusern, die sich bereits seit 2014 immer wieder unter den Finalisten befinden. Einstige Besonderheiten wie flächendeckende Begrünungen oder der Bau von Hochhausclustern gehören mittlerweile längst zum Standard. Bedingt durch den Mangel an geeigneten Bauflächen sowie wachsendem Umweltbewusstsein rückt der Gebäudebestand beim Hochhausbau vermehrt in den Fokus.
Während nach wie vor in China, gefolgt von den USA, die meisten Hochhäuser gebaut werden, lassen sich aktuell Australien und insbesondere Singapur als spannende Hotspots für Hochhausarchitektur ausmachen.
Neben dem ästhetischen und technischen Einfallsreichtum ging es der Jury auch um den sozialen Wert des jeweiligen Projekts als „guter Nachbar“, um seinen nachhaltigen Charakter und um eine gute, zukunftsfähige Gestaltung.
Die Jurymitglieder sahen übereinstimmend die Notwendigkeit zur Begrünung, Verdichtung und maximalen Nutzung des Vorhandenen als zentrale Herausforderungen im Hochhausbau. Alle drei Aspekte miteinander zu verbinden, ist die Aufgabe, der sich Architektinnen und Architekten sowie Stadtplanende in Zukunft stellen müssen
Der Internationale Hochhaus Preis wird seit 2004 alle zwei Jahre gemeinsam von der Stadt Frankfurt am Main, dem Deutschen Architekturmuseum (DAM) und der DekaBank ausgelobt und auf Basis weltweiter Nominierungen vergeben
Die Publikation präsentiert neben dem Preisträger 31 herausragende Projekte aus 13 Ländern – unter anderem von MVRDV, OMA, Ateliers Jean Nouvel, Skidmore, Owings & Merrill sowie Snøhetta – und dokumentiert damit wichtige Trends der weltweiten Hochhausarchitektur
BEST HIGH-RISES 2024/25
The International High-Rise Award / Internationaler Hochhaus Preis
Herausgegeben von Peter Körner, Peter Cachola Schmal, Moritz König
Erschienen im JOVIS Verlag, Berlin
Deutsch-Englisch, Hardcover, 21 x 27 cm
152 Seiten, zahlreiche Farb- und SW-Abbildungen
ISBN 978-3-86859-766-0
11.2024
EUR 34,00 (im DAM Museumsshop erhältlich für EUR 29,00)